Türkei Wellness & Spa
Körperpflege und rituelle Reinigungszeremonien haben in der Türkei eine lange Tradition. Dabei geht es seit jeher nicht nur um Hygiene, sondern auch um seelisches Wohlbefinden: Badewasser oder Seifenschaum befreien von Schweiß und Staub und spülen sogleich die Sünden ab. Bereits in der Antike genossen die Menschen in der Türkei Wellness. Aus dieser Zeit stammt auch der heute recht weit gefasste Begriff „Spa”: „Sanus per aquam” – Gesundheit durch Wasser – versprachen sich die Römer vom Bad in Thermalquellen.
Von diesen gibt es in der Türkei mehr als 1.000
Das mineralienreiche und schwefelhaltige Wasser sprudelt dort mit 20 bis 100 Grad Celsius aus der Tiefe und besitzt – ebenso wie Heilschlamm – verschiedene positive Wirkungen auf den Organismus. Unter anderem soll es Leber und Nieren stärken sowie hilfreich bei Haut- und Herzproblemen sein. Besonders viele Thermalquellen gibt es in der Ägäis- und Marmara-Region. Zu den bekanntesten zählen die Thermen von Cesme, Ilica und Mugla sowie die weißen Sinterterrassen von Pamukkale, in deren kalkhaltiges, 35 Grad warmes Wasser schon die römische Oberklasse in der Antike gerne eintauchte. Menschen mit rheumatischen Beschwerden suchen seit Jahrtausenden die Sultanye Schlammbäder bei Dalyan auf. Das Hamam wurde dagegen erst im Mittelalter „erfunden”. Wahrscheinlich ging es in den orientalischen Bädern ursprünglich vor allem darum, die strengen Reinigungsvorschriften des Islam einzuhalten. Zugleich wurden dort soziale Kontakte gepflegt: Es wurden Neuigkeiten ausgetauscht, Geschäfte vereinbart und Ehen angebahnt. Für Frauen gehörte der Gang zum Hamam zu den seltenen Gelegenheiten, zu denen sie das Haus verlassen durften. Heute ist ein Besuch im Hamam nicht nur in der Türkei Wellness pur. Für die wohltuende Prozedur der Tiefenreinigung inklusive Dampfbad und Seifenmassage sollte man etwa zwei Stunden einplanen – bevor man das Türkische Bad vollkommen entspannt wieder verlässt.
In der Türkei Wellness genießen
Erholungsuchende nutzen ihren Aufenthalt in der Türkei gerne für Besuch eines luxuriösen Spa- und Wellnesszentrums. Aber auch viele kleine Hotels verfügen über ein eigenes Hamam sowie abwechslungsreiche Saunalandschaften. Betreut von gut ausgebildetem Personal, können die Hotelgäste die reinigende Wirkung eines Dampfbads erleben oder bei einer Massage relaxen. Besonders umfangreich ist das Angebot natürlich in speziellen Wellnesshotels. Dort beschränken sich die Teams längst nicht mehr auf traditionelle orientalische Anwendungen. Immer häufiger bieten türkische Wellnesshotels auch Ayurveda-Treatments und Thalasso-Therapien an.