Türkischer Granatapfelessig – rubinrot aus der Türkei
Was der Balsamico für Italien, ist der rubinrote Granatapfelessig für die Türkei. Die raffinierte Spezialität ist das perfekte Souvenir mit dem gewissen Etwas. Damit lässt sich der Urlaub zumindest kulinarisch verlängern. Auch für Freunde und Familie stellt er ein tolles Mitbringsel dar, das von Geschmack zeugt. Schließlich galt der Granatapfel schon in der Antike als „Speise der Götter”. Heute gehört er dank seines hohen Gehalts an Vitamin C und Antioxidantien zu den Superfoods. Er gedeiht unter anderem an der Lykischen Küste, wo er direkt nach der Ernte zu typisch türkischem Granatapfelessig verarbeitet wird.
Achtung: große Qualitätsunterschiede
Ist ein türkischer Granatapfelessig allzu verlockend günstig, heißt es „Hände weg”. Dann stecken in der Flasche mit ziemlicher Sicherheit auch Apfelsaft, Glucosesirup, Zucker oder andere Zusatzstoffe. Qualitativ hochwertige und authentische Produkten bestehen dagegen zu 100 Prozent Granatapfelsaft.
Vielseitig verwendbar
Türkischer Granatapfelessig schmeckt würzig-säuerlich und gleichzeitig herb-fruchtig. Wer ihn einmal lieben gelernt hat, möchte ihn in der kreativen Küche nicht mehr missen. Ganz klassisch ist er ein hervorragender Bestandteil von Salatdressings. Insbesondere mit Feldsalat korrespondiert sein Aroma hervorragend. Ebenso lassen sich damit Saucen abschmecken. Kenner träufeln den Essig gerne auf Fleisch und Fisch, insbesondere auf Forelle. Zum Dessert verfeinert Granatapfelessig Obstsalate und andere Süßspeisen. Auch Prosecco lässt sich damit ganz unkompliziert aufhübschen.
Weil Essig nur eine begrenzte Haltbarkeit besitzt, muss er nach dem ersten Öffnen stets luftdicht verschlossen an einem kühle Ort aufbewahrt werden.