Türkische Suppen zu jeder Tageszeit
Neben Meze, deftigen Eintöpfen und Fleischgerichten sowie verführerischen Desserts sind es insbesondere die schmackhaften Suppen, die die türkische Küche charakterisieren. In der Regel eher mild als zu scharf gewürzt, stellen türkische Suppen den Auftakt zum traditionell mehrgängigen Abendessen dar. Sehr selten kommen sie auch vor dem Dessert als „Verdauungssuppen” auf den Tisch. Männer mit einem körperlich anstrengenden Job holen sich mit einer Suppe zum Frühstück Kraft für die Herausforderungen des Tages. Wenn Berufstätige mittags Lust auf eine leichte Zwischenmahlzeit verspüren, steuern sie gerne eine der in der Türkei weit verbreiteten Suppenküchen an. Zu welcher Tageszeit und in welchem Rahmen auch immer – die passende Begleitung von türkischen Suppen ist frisches Brot. Dass es in der Türkei so eine bunte Vielfalt an Suppenrezepten gibt, ist der kulturellen und klimatischen Diversität des Landes zu verdanken: Entstammen manche Variationen dem Erbe der Bergvölker, haben andere ihre Wurzeln in entlegenen anatolischen Dörfern. Entlang der Ägäis-Küste machen sich starke mediterrane Einflüsse bemerkbar. Übrigens ist es in der Türkei nicht üblich, eine Suppe zu „essen”. Dort heißt es: „Gehen wir eine Suppe trinken?”
Köstliche Suppen für jeden Geschmack
Die wohl am häufigsten zubereitete türkische Suppe ist die Mercimek Corbasi. Die Rote-Linsen-Suppe ist bei richtiger Zubereitung sehr schmackhaft und begeistert die türkische Hausfrau mit preiswerten, zu jeder Jahreszeit erhältlichen Zutaten. Als Alternative darf es auch gerne eine Bohnensuppe sein. Ebenfalls zu den bekannteren Rezepten zählt die Brautsuppe Ezogelin Corba. Diese Linsensuppe mit einem hohen Gemüseanteil wird traditionell von verlobten Frauen für ihre Schwiegermutter in spe zubereitet. So kann diese prüfen, ob ihr Sohn eine gute Wahl getroffen hat …
An heißen Sommertagen verlangt es in der Türkei niemanden nach einem dampfenden Teller Suppe, sondern eher nach einer Abkühlung. Dann haben die kalten türkischen Suppen Hochsaison. Eines der beliebtesten Rezepte ist die „Almsuppe”. Diese wird auf Joghurtbasis zubereitet, schmeckt erfrischend säuerlich und wird mit reichlich Minze serviert.
Die Türken lieben Suppen aber längst nicht nur wegen ihres guten Geschmacks und ihrer nahrhaften Eigenschaften. So wie in Deutschland die Hühnersuppe als Allheilmittel gilt, schätzt man auch in der Türkei die „medizinischen” Eigenschaften mancher Rezepte. So gilt nach einer durchzechten Nacht die Kuttelsuppe Iskembe Corba mit Essig und Knoblauch als probates Mittel gegen den Kater.
Die erste Instantsuppe der Welt – eine türkische Erfindung
Dass Instantsuppen nicht immer ein billiges Convenience-Produkt sein müssen, zeigt die Tarhana Corbasi. Diese wurde bereits vor Jahrhunderten von türkischen Nomaden erfunden. Für diese leicht zu transportierende Instant-Mischung lässt man eine Suppe aus Mehl, Joghurt, Tomaten und Kräutern lange in der Sonne trocknen und fermentieren. Noch heute bieten manche Bäuerinnen die Tarhana Corbasi in Gläsern oder Baumwollsäckchen auf Märkten an.